Schweizer Schlaganfallregister
Bitte klicken Siehier um unsere Publikationen mit Daten aus dem Schweizer Schlaganfallregister zu besuchen.
Schlaganfall-Aktionsplan für Europa (SAP-E)
Der Stroke Action Plan for Europe (SAP-E) ist ein europaweites Projekt und legt Ziele für die Umsetzung evidenzbasierter Präventionsmaßnahmen und Schlaganfalldienste bis 2030 fest.
Es wurde von der skizziert Europäische Schlaganfall-Organisation (ESO) in Zusammenarbeit mit der Schlaganfall-Allianz für Europa (SAFE) die Belastung durch Schlaganfälle durch eine Verbesserung der Pflege zu verringern. SAP-E deckt die gesamte Kette der Schlaganfallversorgung ab und wurde von einer großen Gruppe von Schlaganfallexperten aus allen Regionen Europas entwickelt.
Webseite: https://actionplan.eso-stroke.org/
Schlaganfallrisikoometer
Das „Stroke Riskometer“, entwickelt von Prof. Feigin aus Neuseeland, der für seine herausragenden Leistungen in epidemiologischen Schlaganfallstudien bekannt ist, kann jetzt kostenlos heruntergeladen werden. Die App basiert auf den Framingham-Algorithmen zur Schlaganfallvorhersage und wird derzeit anhand anderer Algorithmen zur Schlaganfallvorhersage validiert.
Das Stroke Riskometer wurde von der World Stroke Organization empfohlen (siehe den Artikel im International Journal of Stroke).
Das Einzige, was Sie vor Beginn der Anwendung wissen müssen, ist der „Taillen- und Hüftumfang“ des Patienten.
Downloadable from:
- Apple Store
- Google play
FRAGILE SUISSE - Für Menschen mit Hirnverletzung und Angehörige
FRAGILE Suisse - die Patientenorganisation für Menschen mit Hirnverletzung und Angehörige – hat seit einigen Monaten eine neue Webseite.
NIH Stroke Scale-Schulung der Deutschen Schlaganfallgesellschaft
Die Anwendung klinischer Skalen stellt ein wesentliches Element in vielen medizinischen Disziplinen dar. Dies gilt ganz besonders für die Erfassung neurologischer Defizite beim akuten Schlaganfall. Der klinische Schweregrad des Schlaganfalls bemisst sich an dem Ausmaß der Funktionsdefizite. Dabei hat sich die NIHSS (National Institute of Health Stroke Scale) als klinisches Messinstrument weltweit durchgesetzt.
Dafür musste bislang ein englischsprachiges Schulungs- und Zertifizierungsverfahren durchlaufen werden. Auf Basis einer validierten Übersetzung der NIHSS wurde von der DSG nun ein deutschsprachiges Schulungs- und Zertifizierungsprogramm entwickelt. Dies soll die Verbreitung in Klinik und Wissenschaft befördern und die Kompetenz im Umgang mit diesem Standard steigern. Gleichwohl werden mit der NIHSS nicht sämtliche Defizite erfasst, die durch einen Schlaganfall hervorgerufen werden können. Diese müssen ggf. durch individuelle Dokumentation beschrieben werden.
Die Teilnahme an dem Schulungs- und Zertifizierungsprogramm der DSG ist kostenlos.
Hier gelangen Sie zur Webseite.